smallformatdance-20
- zeittanzland
- 15. März 2020
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Juli 2020
Die Grundstruktur des Festivals "smallformatdance" besteht darin, Abende zu schaffen, die aus mehreren in sich abgeschossenen Kurztanzstücken bestehen. Jedes Tanzstück bedient eine individuelle Länge zwischen 5 Minuten und 30 Minuten. Die Inhalte der Stücke sind frei wählbar und müssen keinem bestimmten Motto entsprechen. Tänzer und Choreografen sind voneinander verschieden, haben jedoch ihren Hauptschaffenssitz hier in der Rhein-Neckar-Region. Man kann sie als regionale, aktuelle, freie, zeitgenößische Tanzszene der Region zusammenschließen. Wie schon erwähnt entsprechen die Stücke einem frei gewählten Inhalt und drücken so diverse Visionen und Arbeitsweisen aus, mit denen sich die Künstler beschäftigen. Je nach individueller Vita, künstlerischem Background, je nach ursprünglich nationaler Prägung und kulturellen Einflüssen, fallen diese auf interessante und inspirierende Weise sehr unterschiedlich aus und beschreiben Künstler-Individuen und Tanzkunst auf einzigartige und wertvolle Art. Wir glauben, dass genau dies auch für den ländlichen Raum prägsam und wichtig ist, um eine kulturelle Offenheit und Toleranz zu schaffen, denn nur "wo am Anfang ein Samen in der Erde ruht, erwächst in Zukunft ein Baum". Wir glauben, dass die Tanzkunst auf direkte, nonverbale Weise agiert, berührt und trifft und dass genau darin seine wesentliche und fundierte Stärke liegt, um langfristig Veränderungen im Wesen der Bevölkerung zu erwirken.
Organisation: Zeit Tanz Land Verein
Festivalförderung: Landesverband für Tanz - und Theaterschaffende Baden-Württemberg
Sponsoring: Semilla-Schule für Tanz, Performance und Yoga, Phoenix Vintage Auto Service, Praxis für Logopädie Annette Schüttler, Praxis für Ergotherapie Eva Brückmann
Tanz und Choreografien von: Amelia Eisen, Kirill Berezowski, Crystal Schüttler, Miriam Markl, Five Elefants Tanz Kollektiv, Richard Oberscheven, Christina Liakopoyloy, Laura Börtlein, Kevin Albancando, Cedrik Bauer
Musik: Peter Bösselmann
Fotos: Peter Gutsche
Comentários